Flughafenkopf, BP Tankstelle + Dach FZAG

Flughafenkopf, BP Tankstelle + Dach FZAG

Die Herausforderung Challenge Planerisch herausfordernd ist die Organisation der verschiedener Nutzer (Waschstrasse, Shop, BP Tankstelle, Schnellladestation GoFast) unter einem Dach. Die Bauphasen sind aufgrund der Lage der Baustelle am Ende des Flugahfenkopfes sehr beengt und anspruchsvoll. Es sind innovative Bauverfahren insbesondre für das Dach nötig. 2024 – 2026 Projektvolumen 17 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die Flughafen Zürich AG und die volenergy AG Zug beabsichtigen ausgehend von der Überbauung The Circle die angrenzende Tankstelle kohärent zum Kontext zu erneuern. Die avo ag wurde als Generalplaner beauftragt, die Aufgabe mit hoher bautechnischer, organisatorischer und architektonischer Kompetenz unter Einhaltung der Kosten- und Terminvorgaben zu realisieren. Die Planung und Realisierung hat unter den Leitideen des nachhaltigen Bauens zu erfolgen. Inhaltlich sollen die Waschstrasse, der Shop, die BP Tankstelle und die Schnellladestation GoFast optimal zueinander angeordnet werden mittels eines Daches überspannt werden. Bauzeit 2024 – 2026 Bausumme 17 Mio. CHF Projektart Infrastruktur Hub Informationen Details zum Bauprojekt Auftraggeber+Bauherr: Flughafen Zürich AG Gesamtleiter: Arthur Tobler, FZAG Leiter Generalplanung: Andreas Vogt, avo ag Leiter Ausführung: Luca Huber, avo ag Architekt: PG Fischer Architekten AG / Lukas Ingold Architektur GmbH 19. November 2024

Umfahrung Eglisau

Eglisau Umfahrung

Die Herausforderung Challenge Die Umfahrung tangiert verschiedene Schutzgebiete und bundesrechtlich geschützte Natur- und Kulturdenkmäler. Zum Schutz dieser Gebiete verläuft die Umfahrung mehrheitlich unterirdisch. Es sind dazu umfangreiche Tunnel und die markante Bogenbrücke über den Rhein vorgesehen. 2019 – 2026 Projektvolumen Ca. 350 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die Ortsdurchfahrten Eglisau und Seglingen sollen vom hohen Verkehrsaufkommen (ca. 20’000 Fahrzeuge pro Tag) entlastet werden. Ziel ist es, die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen aufzulösen und die Stauzeiten zu verringern. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die neue Rheinquerung. Brückenwettbewerb Im Jahre 2019 wurde seitens der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich dazu ein anonymer Wettbewerb für die Brücke Eglisau ausgeschrieben. Im Jahr 2020 wurde für die erforderliche Brücke über den Rhein der Entwurf von Santiago Calatrava ausgelobt. Beim Brückenprojekt überzeugten die elegante und doch zurückhaltende Erscheinung sowie die grosse Rücksichtnahme auf die Umgebung und die schutzwürdige Landschaft. Die avo ag wurde in der Wettbewerbsphase beauftragt, die prägnante Bogenbrücke bezüglich Umsetzbarkeit und Montageablauf zu beraten und eine entsprechende Kostenschätzung zu erarbeiten. Machbarkeitsstudie Im Jahre 2021 wurde zusätzlich eine Studienvariante für die Zubringerlinien in Auftrag gegeben. Daraus ergab sich als Bestvariante, dass die Anschlussstrecken beidseitig in Tagbautunneln verlaufen. Damit verlaufen rund zwei Drittel der Gesamtstrecke der Umfahrungsstrasse unter dem Boden. Für die Machbarkeitsstudie wurden die Kosten für alle Gewerke (Trassebauten, Kunstbauten und Tagbautunnel) geschätzt. Vorprojekt light Auf der Grundlage des Brückenwettbewerbs und der Machbarkeitsstudie zu den Anschlussstrecken wurde das Vorprojekt light beauftragt. Bauzeit 2019 – 2026 Bausumme Ca. 350 Mio. CHF Planungsteam Calatrava SA, B+S AG, avo ag Projektart Brückenbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Kanton Zürich, Tiefbauamt Gesamtleiter: Roger Ott, Kanton Zürich Auftraggeber: Kanton Zürich, Tiefbauamt / CALATRAVA VALLS SA Projektleiter: Andreas Vogt, avo ag 19. November 2024

SBB STEP AS25 Rüthi-Oberriet, Anlageanpassung

SBB STEP AS25 Rüthi-Oberriet, Anlageanpassung Bahngleise aus der Luftperspektive

Die Herausforderung Challenge Das Projekt wurde in 8 Monaten Totalsperre von März bis Ende Oktober 2023 erstellt. Die kurze Baudauer, in welcher vom Abbruch bis hin zur Bahntechnik alle Gewerke betroffen waren, lies extrem wenig Platz für Fehler und die Problemlösung musste Echtzeit erfolgen. Trotz schwierigem Baugrund und viel Niederschlag konnte das Projekt rechtzeitig der SBB übergeben werden. 2022 – 2023 Projektvolumen 82 Mio. CHF Projekt Umsetzung Auf der Strecke zwischen St. Gallen und Sargans soll im Rahmen des nächsten Ausbauschritts des Bundes die Fernverkehr Züge im Halbstundentakt verkehren. Dazu werden verschiedene Neubauten und Aufbesserungen im Infrastrukturbereich realisiert. Beim Neubau des Bahnhofes Rüthi SG und des Doppelspurausbaus wird der setzungsempfindliche Baugrund durch Betonrüttelsäulen verbessert. Im Bahnhof Rüthi SG werden eine neue Personenunterführung mit Rampen und Treppen realisiert. Bauzeit 2022 – 2023 Bausumme 82 Mio. CHF Projektart SBB Anlagenbau Informationen Details zum Bauprojekt Auftraggeber: AFRY Schweiz AG Bauherr: Schweizerische Bundesbahnen SBB Generalunternehmer: Implenia Schweiz AG Chefbauleiter: Steven Ott, avo ag 19. November 2024

Sanierung Fussgängerbrücke Raststätte Fuchsberg

Sanierung Fussgängerbrücke Raststätte Fuchsberg

Die Herausforderung Challenge Montagen und Demontagen über einer Nationalstrasse stellen eine erhebliche logistische, sicherheitstechnische und organisatorische Herausforderung dar. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung waren eine frühzeitige Planung in enger Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei und Verkehrstechnikern sowie detaillierte Planung der Montage und Demontagephasen inkl. Minimierung der Montagezeit vor Ort. 2024 – 2025 Projektvolumen 0,35 Mio. CHF Projekt Umsetzung Für die Sanierung der Stahlbrücke im Werk musste die Passerelle der Raststätte Fuchsberg an der N03 unter Vollsperrung der Nationalstrasse demontiert und wiedermontiert werden. Die avo AG hat dazu das Einholen der erforderlichen Bewilligung, das Verkehrsführungskonzept, die Koordination der Planer und Unternehmen sowie die Information der betroffenen Stellen übernommen. Bauzeit 2024 – 2025 Bausumme 0,35 Mio. CHF Planungsteam Schällibaum + Partner AG, Zürich Projektart Infrastrukturbau / Brückenbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Mc Donald’s Schweiz Gesamtleiter: Reto Flury, Mc Donald’s Schweiz Auftraggeber: Remo Schällibaum, Schällibaum + Partner AG Projektleiter: Patrick Hedinger, avo ag 19. November 2024

Hilfsbrücke – Sanierung Crestawaldbrücke

Hilfsbrücke – Sanierung Crestawaldbrücke bei Nacht

Die Herausforderung Challenge Die Montage der bis zu 50 Tonnen Lehrgerüstbinder stellt die Hauptherausforderung dar. Die Hauptträger (PREWAG Binder) wurden für die Mittelspannweite dazu tagsüber vormontiert und anschliessend in Nachtschichten mittels Tandemhub montiert. 2019 – 2022 Projektvolumen 1,5 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die Hilfsbrücke Crestawald wird für die Sicherstellung der Verkehrsführung während der Sanierung der Crestawaldbrücke gebaut. Die Brückenkonstruktion soll möglichst einfach erstellt werden, ohne dass für den Verkehrsteilnehmer merkliche Einschränkungen im Komfort feststellbar sind. Mit Lehrgerüstkomponenten ist eine möglichst unternehmerfreundliche und kostengünstige Lösung zu ermöglichen, die bezüglich Tragsicherheit gegenüber der heutigen Situation keine Beeinträchtigung aufweist. Die Hilfsbrücke wird nach Beendigung der Sanierung der Crestawaldbrücke vollständig rückgebaut. Der Auftrag umfasst die Planung aller Bauphasen sowie die Lieferung des Inventars. Für die Montage stellte die avo ag einen Supervisor. Bauzeit 2019 – 2022 Bausumme 1,5 Mio. CHF Planungsteam Agir Aggregat AG, avo ag Projektart Lehrgerüstbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Bundesamt für Strassen ASTRA Auftraggeber: Erni AG Bauunternehmung Gesamtleiter: Andreas Vogt, avo ag Projektleiter: Pascal Roth, Agir Aggregat AG Montageleiter: Michael Däbritz, avo ag Engineering: Rafael Dubs, Synaxis AG 19. November 2024

Crewtunnel Flughafen Zürich

Crewtunnel Flughafen Zürich Baustelle

Die Herausforderung Challenge Der bestehende Crewtunnel lag mitten in der Zufahrt zum OPC1 (Schutz und Rettung Zentrale, SBB Fachdienstleitung Ost, KAPO Zentrale, Hauptzugang Crew Swiss usw.). Die Anforderungen des Betriebs waren sehr hoch. Der bestehende Crewtunnel ist stellenweise dilatiert, weshalb die Wasserhaltung und Fugen vorsichtig abgeklärt und sondiert werden mussten. Mai – Juli 2023 Projektvolumen 290 Mio. CHF Projekt Umsetzung Im Zuge der Perimeterfreilegung Zone A für die neue Gepäcksortieranlage wurde als abschliessendes Teilprojekt die Verstärkung des Crewtunnels zwischen Operation Center 1 und Parkhaus P6 durchgeführt (Teil 1 erfolgte 2017 im Zuge der ersten Etappe). Die Verstärkung des Crewtunnels ermöglicht die Nutzung der darüberliegenden Fläche für den Strassenverkehr. Die bestehende Betondecke wurde mittels HDW bis auf die oberste Bewehrungslage abgetragen und anschliessend eine schlaff bewehrte 25 cm starke zusätzliche Betondeckenerweiterung darauf betoniert. Schubdübel sorgen für eine sauber Übertragung der Schubkräfte. Bauzeit Mai – Juli 2023 Bausumme 290 Mio. CHF Projektart Tunnelbau Informationen Details zum Bauprojekt Auftraggeber: Flughafen Zürich AG / Abteilung Airfield Maintenance Projektleiter: Markus Lerchenberger, AFRY Bauleiter: Steven Ott, avo ag 19. November 2024

AVIA Tankstelle Lachen

AVIA Tankstelle Lachen

Die Herausforderung Challenge An- und Umbauten von bestehenden Tankstellen sind immer eine grosse Herausforderung. Sämtliche Arbeiten müssen Schritt für Schritt unter Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen geplant und umgesetzt werden.   2022 Projektvolumen 0,6 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die bestehende AVIA-Tankstelle in Lachen wurde ausser Betrieb genommen. Die in die Jahre gekommene Tankstelle wurde aufgewertet und modernisiert. Dabei wurden die Kanalisation, Entwässerung und Rohranlagen neu erstellt. Die gesamte Tankstellenanlage wurde nicht nur komplett aufdatiert, sondern erhielt auch ein neues und vergrössertes Stahldach.   Die avo ag war für die Planung des Daches sowie für die Bauleitung vor Ort mandatiert.   Bauzeit Mai 2022 – August 2022 Bausumme 0,6 Mio. CHF Planungsteam Hirt Umwelttechnik AG Projektart Tankstellenbau Informationen Details zum Bauprojekt Gesamtprojekt / Auftraggeber: Hirt Umwelttechnik AG Bauherr: Osterwalder Zürich AG Gesamtleiter: Andreas Vogt, avo ag Fachbauleitung: Steven Ott, avo ag 19. November 2024

Überbauung Rüttimann-Areal

Überbauung Rüttimann-Areal Baustelle

Die Herausforderung Challenge Eine komplexe Baugrube mit einem vertikalen Rühlwand-Baugrubenabschluss von 1’300m2 und einem Aushubvolumen von 27‘500 m3 in einem dicht besiedeltem Gebiet zu erstellen, ist eine grosse Herausforderung. Es müssen im Vorfeld sämtliche querenden Werkleitungen um die Baugrube umgelegt werden und die Baustelle logistisch an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen werden. Dies beinhaltet eine akribische Planung und Umsetzung. 2022 – 2023 Projektvolumen 4 Mio. CHF Projekt Umsetzung Für das Siegerprojekt „Metamorphose“ von lilin Architekten SIA GmbH aus Zürich wurde die avo ag beauftragt, das Tiefbaumanagement zu übernehmen. Dies beinhaltete sowohl die Planung und Bauleitung für die Perimeterfreilegung als auch die temporären Parkplätze. Bei der Baugrube war die avo ag um die Aufsicht und Leitung aller Beschaffungen, Bewilligungen, Kostenübersichten und Terminoptimierungen der komplexen Baugrube besorgt und kümmert sich zudem um die Erschliessung des Bauwerkes. Die Baugrube umfasste einen Aushub von 27’500 m3 fest und einem vertikalen Rühlwand-Baugrubenabschluss von 1’300m2. Unsere versierten Projektmanager und Fachbauleitungen stellten die Einhaltung ihrer Zielvorgaben bezüglich Qualität, Kosten und Termine sicher. Bauzeit 2022 – 2023 Bausumme 4 Mio. CHF Planungsteam lilin Architekten sia gmbh Projektart Hochbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Rüttimann Immobilien AG Auftraggeber: Rüttimann Immobilien AG Gesamtleiter: Andreas Vogt, avo ag BAUKOMPETENZEN Projektleiter: Steven Ott, avo ag Architekt: lilin architekten sia gmbh 19. November 2024

Wilderswil: Lehrgerüst Brücke Nord & Süd

Wilderswil: Lehrgerüst Brücke Baustelle

Die Herausforderung Challenge Für die Erstellung der beiden neuen, ca. 80 m langen Strassenbrücken mussten obenliegende Gerüste montiert werden, damit unterhalb der Brückenkonstruktion der Abfluss des Höchstwasserstandes gewährt werden konnte. 2020 – 2022 Projektvolumen 4 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die beiden neuen, ca. 80 m langen Strassenbrücken bilden zusammen mit dem 570 m langen Tagbautunnel die Kernelemente, damit der Flusslauf der Lütschine zukünftig zwei Mal mittels Umfahrungsstrasse überquert werden kann. Dafür werden 4 m hohe Fachwerkträger für das Lehrgerüst montiert. Es sind keine Einbauten unterhalb der Brückenkonstruktion erlaubt, weil genug Querschnitt für Hochwasserabflüsse frei bleiben muss. Die Träger werden hoch über der Brückenplatte angeordnet. Der Auftrag umfasst die Planung aller Bauphasen sowie die Lieferung des Inventars. Für die Montage stellte die avo ag einen Supervisor. Bauzeit 2020 – 2022 Bausumme 4 Mio. CHF Planungsteam Agir Aggregat AG, avo ag BAUKOMPETENZEN Projektart Lehrgerüstbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Tiefbauamt des Kantons Bern Auftraggeber: Frutiger AG, Thun Gesamtleiter: Andreas Vogt, avo ag BAUKOMPETENZEN Projektleiter: Pascal Roth, Agir Aggregat AG Montageleiter: Michael Däbritz, avo ag BAUKOMPETENZEN Engineering: Rafael Dubs, Synaxis AG 19. November 2024

Instandstellung & Revision BP Station Wiedikon

Instandstellung & Revision BP Station Wiedikon

Die Herausforderung Challenge Herausfordernd war die Sanierung unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsmassnahmen der Betonfahrbahn mittels Höchstwasserdruckverfahren bis auf die Bewehrung mit anschliessendem Einbringen von ultrahochfestem Beton (UHFB, AHADUR) als abdichtende Fahrbahn. 2020 – 2023 Projektvolumen 400 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die BP-Station befindet sich auf einer Betontragkonstruktion zwischen der Seebahnstrasse und dem SBB-Bahntrassee. Die Gleisanlage der SBB liegt ca. 8 m tiefer als die parallel dazu verlaufende Seebahnstrasse. Die Tragkonstruktion der BP Station Zürich-Wiedikon wurde im Jahr 1960 vom Ingenieurbüro Walter Mohn in Zürich entworfen. Im Zuge der Bauarbeiten wurde die Böschung im gleisnahen Bereich mittels Spritzbetonschale vor Erosion geschützt. In einem zweiten Schritt wurde die Betonfahrbahn mittels Höchstwasserdruckverfahren bis auf die Bewehrung abgetragen und anschliessend mit einem dichten ultrahochfesten Beton (UHFB, AHADUR) wieder erstellt. Die avo ag wurde dabei beauftragt, die Bausubstanz zu prüfen und verschiedene Sanierungsvarianten zu prüfen. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie wurden die Leistungen durch avo ag ausgeschrieben, vergeben und geleitet. Bauzeit 2020 – 2023 Bausumme 400 Mio. CHF Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: volenergy Gesamtleiter: Andreas Vogt, avo ag Örtliche Bauleitung: Steven Ott, avo ag 19. November 2024

Projects

Explore some of our projects and see how we’re transforming the built world.
Latest Projects

Construction

From preconstruction to virtual design and construction, we offer a wide range of services to meet your building needs.

Lump-Sum Contracting

The Construction Manager is not required to provide an estimate or contract cost breakdown and does not typically participate in pre-construction.

Design - Build

Certainty of outcome. It’s why our clients choose us for their most challenging Design/Build projects.

Pre-Construction Services

From engineering to preconstruction, we offer a variety of services and delivery methods.