Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule

Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule Begegnungszone

Die Herausforderung Challenge Herausfordernd war der Relaunch des Projektes , nachdem sich im Rahmen der Totalunternehmer-Ausschreibung des Projektes teils hohe Kostenüberschreitung im Vergleich zum ursprünglichen Kostenvoranschlag zeigte. 2020 – 2028 Projektvolumen 300 Mio. CHF Projekt Umsetzung Als Vertreter des Auftraggebers Kanton Bern lancierte das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern deshalb einen Relaunch des Projektes. Die avo ag strukturierte und koordinierte den gesamten Relaunch und übernahm das Projektcontrolling. In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und den Planern konnten substanzielle Einsparungen von rund CHF 40 Mio. erzielt werden. Zudem erarbeitete die avo ag die Grundlagen für das neue TU-Beschaffungsverfahren mit Dialog und übernahm situativ weitere Aufgaben im bautechnischen Bereich. Während der Realisierung wird die avo ag Bauherrenunterstützungsaufgaben übernehmen, primär im Vertrags- und Nachtragsmanagement.  Nach derzeitiger Planung kann der Campus Biel/Bienne im Jahre 2028 in Betrieb genommen werden. Bauzeit 2020 – 2028 Bausumme 300 Mio. CHF Planungsteam Generalplaner pool Architekten / Taktbaumanagement AG Projektart Bildungszentrum Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Kanton Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude Auftraggeber: Kanton Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude Gesamtleiter: Pascal Mazenauer, AGG Mandatsleiter: Christof Gämperle, avo ag Senior Consultants: Andreas Vogt, avo ag, Paul Balmer, avo ag 19. November 2024

west one – von Rotz, Bronschhofen

West One – von Rotz, Bronschhofen

Die Herausforderung Challenge Die Koordination der unterschiedlichen Mieterbedürfnisse (Autohaus, Hotel, Wellness)  sowie das Einhalten aller Randbedingungen ist der eigentliche Challenge bei diesem Projekt. 2022 – 2025 Projektvolumen ca. 55 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die Von Rotz AG plant einen Gewerbeneubau an der Zürcherstrasse 16 in Bronschhofen. Der Neubau entsteht auf einem 5’600m2 grossen Areal und umfasst eine Bruttogeschossfläche von 15’790 m2. Als Bauherrenunterstützung unterstützt die avo ag die Auftraggeberin/Bauherrschaft als Stabsstelle in ihren Aufgaben durch fachliche Beratung, im Controlling und in der Administration. Die avo ag verfolgt dabei von Beginn weg über alle Projektphasen einen integralen Ansatz, der alle Aspekte des Bauprojekts umfasst. Mit diesem Ansatz wird sichergestellt, dass Abweichungen frühzeitig erkannt, Massnahmen ergriffen und die Projektziele erreicht werden. Bauzeit 2022 – 2025 Bausumme ca. 55 Mio. CHF Planungsteam 2SD Architekten Projektart Gewerbe- und Hotelbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Immobilien von Rotz AG Auftraggeber: Immobilien von Rotz AG Gesamtleiter: Hanspeter von Rotz Mandatsleiter: Andreas Vogt, avo ag 19. November 2024

Neubau Kehrichtverwertungsanlage Buchs SG

Neubau Kehrichtverwertungsanlage Buchs SG Visualisierung

Die Herausforderung Challenge Das Projekt beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung der Submissionen im offenen Verfahren für die Beschaffung von Planungs- und Bauleistungen. Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) will mit einem standardisierten Prozess die Leistungen zur Realisierung des Grossprojektes neue KVA optimal beschaffen. Dabei sollen die strategischen Ziele, auch im Bereich der Nachhaltigkeit, erreicht werden. Die schlanke Projektorganisation wird durch die avo ag im Bereich der Beschaffung, des Vertragsmanagements und der Projektsteuerung unterstützt. In einer kurzen Vorbereitung- und Planungszeit mussten inhaltlich anspruchsvolle Submissionsunterlagen erstellt werden. 2024 – 2035 Projektvolumen Ca. 500 Mio. CHF Projekt Umsetzung Der VfA Buchs beschafft 2024, in einem offenen Submissionsverfahren nach GATT/WTO, die Generalplanerleistung für das Projekt „Neubau KVA Buchs SG“. Das Projekt beinhaltet die Planung der betrieblichen und baulichen Anforderungen für die neue KVA, auf dem im Jahr 2020 erworbenen Industrieareal Ochsensand. Die avo ag unterstützte dabei den VfA bei der Erstellung der umfangreichen Submissionsunterlagen, der Durchführung der Submission im offenen Verfahren, mit Angebotsbewertung und Anbieterpräsentation, und dem Verfassen sowie Verhandeln des Generalplanervertrages bis zur Unterzeichnung. Bauzeit 2024 – 2035 Bausumme Ca. 500 Mio. CHF Planungsteam Geschäftsleitung VfA, Linder & Bokstaller AG Projektart Infrastrukturbau / Kehrichtverwertungsanlage Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Verein für Abfallentsorgung (VfA), 9470 Buchs Gesamtleiter: Urs Brunner, Vorsitzender der Geschäftsleitung VfA Auftraggeber: Verein für Abfallentsorgung (VfA), 9470 Buchs Projektleiter: Patrick Hedinger, avo ag 19. November 2024

Bülach Nord Gehweg Passerelle über SBB Gleise

Bülach Nord Gehweg Passerelle über SBB Gleise

Die Herausforderung Challenge Der Auftrag umfasste die Unterstützung der Bauherrenvertretung (BHV) in der Phase Submission Baumeisterarbeiten und Übernahme des Oberbauleitungsmandates. Überwachung und Steuerung der Kosten, Termine und Qualität beim Bau der Stahlbrücke im bahnnahen Bereich über der Perronanlage des Bahnhofs Bülach. Unterstützung des beauftragten Fachplaners bei ausgewählten Aufträgen. Tätigkeit unterstützt das Erreichen der übergeordneten Projektziele beim Bau des technisch und gestalterisch anspruchsvollen Infrastrukturprojektes. 2024 – 2027 Projektvolumen 19,5 Mio. CHF (KV) Projekt Umsetzung Der öffentliche Gestaltungsplan Bülach Nord sieht für Fussgänger und Radfahrer eine neue Verbindung der geplanten Wohn- und Arbeitsplatzgebiete Bülachguss und Glasi-Areal mit dem Naherholungsgebiet Spitalwald vor. Die neu zu erstellende Passerelle quert das Gleisfeld in der Verlängerung der Glashüttenstrasse. Im Bereich der Perrons werden Abgänge in Form von Treppen und Liften erstellt. Die Bedeutung der Passerelle geht jedoch über die verkehrstechnischen Anforderungen hinaus. Entsprechend den Vorschriften im öffentlichen Gestaltungsplan werden hohe Ansprüche an die Gestaltung und Eingliederung ins Gesamtkonzept gestellt. Bauzeit 2024 – 2027 Bausumme 19,5 Mio. CHF (KV) Planungsteam F. Preisig AG, Zürich Projektart Infrastrukturbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr+Auftraggeber: Stadt Bülach, Abteilung Umwelt und Infrastruktur Gesamtleiter: Marion Engeler, Stadt Bülach Oberbauleiter: Patrick Hedinger, avo ag Bauherrenvertretung: Andreas Isler, Islertec AG 19. November 2024

Sanierung und Neugestaltung Holzwiesstrasse, Rapperswil-Jona

Sanierung und Neugestaltung Holzwiesstrasse, Rapperswil-Jona Baustelle aus der Luftperspektive

Die Herausforderung Challenge Auf der Holzwiesstrasse verkehren jeden Tag rund 11’000 Fahrzeuge. Eine Sanierung unter laufendem Verkehr ist innerstädtisch eine grosse Herausforderung.  Zudem musste die in einem schlechten Zustand befindende Lattenbachbrücke durch einen Neubau ersetzt werden. 2024 – 2025 Projektvolumen 4 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die Holzwiesstrasse ist eine wichtige Verkehrsachse der Stadt Rapperswil-Jona. Die Stadt erneuert einen rund 500 m langen Abschnitt der Holzwiesstrasse, mit dem Neubau der Werkleitungen und Entwässerung. Im Projekt enthalten ist der Neubau der Lattenbachbrücke (Stahlbetonbrücke), unter Einsatz einer Hilfsbrücke, und die Gewässerkorrektion des Lattenbaches bis zur Einmündung in die Jona. Das Projekt wird unter Verkehr realisiert und berücksichtigt die anspruchsvollen Randbedingungen des innerstädtischen Bauens. Der Bau erfolgt in fünf Etappen. Während rund 10 Monaten muss der Verkehr auf unterschiedlichen Abschnitten im Einbahnregime geführt werden. Die avo ag wurde mit der Gesamtleitung von der Stadt Rapperswil-Jona beauftragt. Bauzeit 2024 – 2025 Bausumme 4 Mio. CHF Planungsteam Marti + Dietschweiler AG Projektart Strassenbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Stadt Rapperswil-Jona Auftraggeber: Stadt Rapperswil-Jona Gesamtleiter: Patrick Hedinger, avo ag Projektleiter: Johannes Salzgeber, Marti + Dietschweiler AG 19. November 2024

Flughafen Zürich – The Circle

Flughafen Zürich - The Circle

Die Herausforderung Challenge Das Projekt „The Circle“ gilt als grösstes Bauprojekt seiner Zeit. Es dient als verbindendes Element zwischen dem Flughafen und dem „The Park“ als Grünfläche. Das Gebäude hat unter anderem eine LEED-Platinum-Zertifizierung und eine Minergie-Zertifizierung erhalten. 2016 – 2021 Projektvolumen 1.1 Mia. CHF Projekt Umsetzung „The Circle“ bietet nationalen und internationalen Marken, Niederlassungen und Dienstleistungsunternehmen im Premiumsegment die Möglichkeit sich am Flughafen Zürich zu präsentieren. Das entstandene Dientsleistungs- und Begegnungszentrum „The Circle“ bietet ca. 200’000m2 Nutzfläche mit ca. 7000 Beschäftigten. Die Erschliessung erfolgte u.a. durch das Projekt ELP-SOMA der Flughafen Zürich AG, welches eine unterirdische Verbindung zwischen dem „Circle“ und dem landseitigen Bereich des Flughafens Zürich schafft. Zusätzlich realisiert die Flughafen Zürich AG für die Erschliessung des Erholungsraums „The Park“ eine knapp 80 m lange Standseilbahn. Der Auftrag umfasste die Leitung Ausführung und Bauherrenvertreter (persönliche Referenz von Steivan Clavadetscher), die Leitung der Mängelbehebung sowie die Fachbauleitungen Anschlussbauwerke ELP_SOMA und «THE PARK». Bauzeit 2016 – 2021 Bausumme 1.1 Mia. CHF Projektart Dienstleistungs- und Begegnungszentrum Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Flughafen Zürich und Swiss Life Auftraggeber: Einfache Gesellschaft The Circle Gesamtleiter: Arthur Tobler, FZAG Leiter Ausführung/BHV: Steivan Clavadetscher, avo ag HRS Totalunternehmung: Stephan Knöpfel, HRS Architekt: Riken Yamamoto & Fieldshop Yokohama GPL Ausführung: Claudio Zanella, HRS

ETE Neubau Halle 9 Bassersdorf

ETE Neubau Halle 9 Bassersdorf Baustelle

Die Herausforderung Challenge Für das Projekt Neubau Halle 9 Bassersdorf mussten insgesamt ca. 60 Ortsbetonpfähle erstellt werden. Die Betonarbeiten mussten mit dem Stahl- und Anlagebau koordiniert werden. 2020 – 2021 Projektvolumen 10 Mio. CHF Projekt Umsetzung Seit fast 100 Jahren ist Emil Egger AG in der Schweiz ein führender Anbieter für Lösungen in den Branchen Stückgut-Logistik, Schwergut-Logistik und Lager-Logistik. Zur Stärkung ihrer Präsenz in der Agglomeration Zürich wurde in Bassersdorf ein neues Logistikzentrum gebaut. Der Neubau der Industriehalle umfasst eine Fläche von 93 x 25 m und ist mit Ausnahme einer Servicegrube nicht unterkellert und hat eine Höhe von ca. 12.5 m. Das Terrain zwischen der Grindelstrasse und dem Bauprojekt wurde zum Teil angehoben. Die avo ag wurde beauftragt, den gesamten Betonbau zu planen und über die örtliche Bauleitung zu leiten. Bauzeit 2020 – 2021 Bausumme 10 Mio. CHF Planungsteam avo ag, MWV Bauingenieure AG Projektart Industriehalle, Logistikbau Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Emil Egger AG Auftraggeber: Anliker AG Generalunternehmumg Gesamtleiter: Peter Oechslin, Anliker GU Projektleiter: Andreas Vogt, avo ag 19. November 2024

Sanierung und Erweiterung Berufsfachschule / Sanierung Gymnasium Langenthal

Sanierung und Erweiterung Berufsfachschule / Sanierung Gymnasium Langenthal Visualisierung außen Pausenplatz

Die Herausforderung Challenge Die Koordination aller Stakeholder sowie das Einhalten aller Randbedingungen ist der eigentliche Challenge bei diesem Projekt. Zudem birgt Bauen im Bestand immer Herausforderungen. Diese sind vielfältig und erfordern interdisziplinäres Denken, präzise Planung sowie ein hohes Mass an Sensibilität für den Bestand und seine Geschichte. 2021 – 2030 Projektvolumen ca. 115 Mio. CHF Projekt Umsetzung Als Gesamtprojektleiter unterstützen wir das AGG (Amt für Grundstücke und Gebäude) des Kanton Bern für die Realisierung sowie Umsetzung der Sanierung und Erweiterung des Campus Langenthal. Das Ziel ist die Realisierung und Umsetzung der Arbeiten im vorgegebenen Kostenrahmen des AGGs. Das Projekt umzusetzen im Umfeld von der Denkmalpflege. Bauzeit 2021 – 2030 Bausumme bfsl: ca. CHF 85 Mio. gymo: ca. CHF 30 Mio. Planungsteam Generalplaner Büro B Architekten AG / Tekhne SA Projektart Bildungszentrum Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr: Kanton Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude Auftraggeber: Kanton Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude Gesamtleiter: Michael Frutig, AGG Mandatsleiter: Steivan Clavadetscher, avo ag 19. November 2024

Ostumfahrung Bad Zurzach

Die Herausforderung Challenge Herausfordernd bei dieser bautechnischen Beratung waren die Optimierungen des Bauablaufs, der Baukosten und der Bauzeit.  2018 – 2019 Projektvolumen 60 Mio. CHF Projekt Umsetzung Die rund 900 m lange Ostumfahrung Bad Zurzach hat zum Ziel, den Durchgangsverkehr aus dem Ortskern von Bad Zurzach zu verlagern. Die Ostumfahrung Bad Zurzach besteht dabei aus einer neuen, zweispurigen Kantonsstrasse, welche die beiden Einfallstrassen Bruggerstrasse und Zürcherstrasse neu verbindet. Kernstück der Umfahrung bildet dabei der 530 Meter lange Tagbautunnel. Am Ende der Umfahrung muss die bestehende SBB Brücke infolge der neuen Linienführung neu gebaut werden. Im Rahmen der Planung der Ostumfahrung hat die avo ag den Auftrag erhalten, den Bauablauf detailliert zu studieren, um Bauzeit und Kosten zu optimieren. Zusätzlich übernahm sie das Koreferat für die Ausschreibung und Beurteilung der Angebote. Bauzeit 2018 – 2019 Bausumme 60 Mio. CHF Beratung avo ag BAUKOMPETENZEN Projektart Tagbautunnel, SBB Brücke, Trasse- und Kunstbauten Informationen Details zum Bauprojekt Bauherr/Auftraggeber: Kanton Aargau; Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau Projektleiter: Andreas Vogt, avo ag 19. November 2024

Projects

Explore some of our projects and see how we’re transforming the built world.
Latest Projects

Construction

From preconstruction to virtual design and construction, we offer a wide range of services to meet your building needs.

Lump-Sum Contracting

The Construction Manager is not required to provide an estimate or contract cost breakdown and does not typically participate in pre-construction.

Design - Build

Certainty of outcome. It’s why our clients choose us for their most challenging Design/Build projects.

Pre-Construction Services

From engineering to preconstruction, we offer a variety of services and delivery methods.